Sommerhitze
Zur Erleichterung der Arbeitsbedingungen bei hohen Temperaturen wurde eine Dienstvereinbarung abgeschlossen. Diese finden Sie unter Dienstvereinbarung
Was können Sie selbst gegen Hitze tun?
8 Tipps für die heißen Tage
Wie reagiert der Körper auf Hitze?
Der menschliche Körper verfügt über eigene Kühlmechanismen, damit die Körperkerntemperatur möglichst konstant bei circa +37 °C bleibt. Steigt die Außentemperatur, bildet sich Schweiß, dessen Verdunstung Kühlung bewirkt. Dennoch erhöhen sich Hauttemperatur und Herzfrequenz spürbar. Das ist in der Regel harmlos.
1. Sonnenschutz nutzen
Schließen Sie die Sonnenschutzeinrichtungen. Achten Sie darauf, dass keine direkte Sonnenstrahlung in den Arbeitsraum gelangt.
2. In den Nacht- und frühen Morgenstunden lüften
Nutzen Sie die kühle Nachtluft und lüften Sie in den Nacht- bzw. frühen Morgenstunden. Achtung: An Hochhäusern steigt die Wärme an der Fassade nach oben. Hier ist es sinnvoller, die Fenster geschlossen zu halten.
3. Zusätzliche Wärmequellen vermeiden
Wenn möglich, schalten Sie nicht benötigte Geräte im Arbeitsraum ab.
4. Arbeitszeiten flexibel gestalten
Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeiten und Gleitzeit. Diese ermöglichen Ihnen das Arbeiten zu Zeiten, wenn die Innentemperaturen gesundheitlich noch zuträglich sind.
5. Ausreichend trinken
Schwitzen führt zu Flüssigkeits- und Mineralienverlust, entsprechend steigt der Flüssigkeitsbedarf. Trinken Sie ausreichend. Hinweise zum richtigen Trinken finden Sie in der Information Heute schon...genug getrunken?
6. Speiseplan anpassen
Essen Sie über den Tag verteilt leichte Kost. So beugen Sie den bei Hitze häufig auftretenden Magenproblemen vor.
7. Bekleidung anpassen
Wählen Sie leichte und bequeme Kleidung aus Naturfasern.
8. Körpersignale beachten
Nicht jeder verträgt Wärme gleich gut. Achten Sie auf Signale Ihres Körpers und suchen Sie bei Unwohlsein kühlere Bereiche auf.